top of page

TON STEINE SCHERBEN

Bandgeschichte

R-5455809-1516454272-5470.png.jpg

Berlin, 1970

Rio Reiser (Gesang/Gitarre/Keyboard), RPS Lanrue (Gitarre), Kai Sichtermann (Bass) und Wolfgang Seidel (Schlagzeug) nehmen in einem Kreuzberger Hinterhof-Studio die Songs "Macht kaputt was Euch kaputt macht" und "Wir streiken" auf und lassen sie unter dem Etikett TON STEINE SCHERBEN als Singles pressen. Unkosten und Vertrieb übernehmen zwei renommierte Berliner Raubdrucker. Rios Bruder, Gert Möbius, steht der Gruppe in einer Art Managerfunktion bei und prägt mit seinen LP-Cover das Scherben-Layout.
 

 

September 1970,

Ostseeinsel Fehmarn

Drei Kieler sagen "Woodstock" an, Festival der Liebe, Beate-Uhse-gesponsert. Am Sonntagvormittag tritt JIMI HENDRIX auf. Sein letzter Auftritt. Fünf Stunden später: TON STEINE SCHERBEN. Der erste Auftritt. Ohne Gage, denn die Veranstalter sind mit der Kohle durchgebrannt. TON STEINE SCHERBEN haben eine Anzeige wegen Landfriedensbruch und illegalem Waffenbesitz am Hals. Nur der Name einer Band - sonst nichts. Nikel Pallat im Publikum - ein Jahr später bei TSS.

Jan. 22, Dok. 1 Seite 1.jpg

November, 1970

Die beiden renommierten Raubdrucker haben 6000 Singles verscherbelt.
Erste TON STEINE SCHERBEN-Tournee.

 

Winter, 1970

Erste Aufnahmen für die LP "Warum geht es mir so dreckig?" in einem Hobbystudio in Borsigwalde
Die Single "Macht kaputt was euch kaputt macht" / "Wir streiken" erscheint.

1971

Nikel Pallat (Gesang/Saxophon) wird Manager der SCHERBEN und Gruppenmitglied.

September, 1971

Die Langspielplatte "Warum geht es mir so dreckig?" erscheint. Produziert und vertrieben von TON STEINE SCHERBEN, unter dem selbst gegründeten Label DAVID VOLKSMUND PRODUKTION.

Die SCHERBEN ziehen in die 8-Zimmer-Altbau-Wohnung von Jörg Schlotterer (damals im Vorstand des SDS) am Tempelhofer Ufer 32 in Berlin-Kreuzberg und gründen eine Kommune. Schlotterer (Flöte/Organisation) bleibt dort wohnen und wird SCHERBEN-Mitglied. Schlagzeuger Wolfgang Seidel schließt sich der Gruppe ERUPTION (Conrad Schnitzler) an und wird durch Sven Jordan ersetzt.

fullsizeoutput_12_edited.jpg

© Rita Kohmann

Dezember, 1971

Nikel Pallat hackt mit einem Beil während einer Live-Diskussion im Fernsehen auf einen Tisch ein.

Nach einem Konzert in der alten TU-Mensa zu Berlin wird ein Teil des leerstehenden Bethanien-Krankenhauses in Berlin-Kreuzberg besetzt und nach dem Tage vorher erschossenen Georg von Rauch benannt.

fullsizeoutput_2e.jpeg
fullsizeoutput_3d.jpeg

Frühjahr, 1972

Wieder Deutschland-Tournee. Wieder Verkehrskontrollen und Leibesvisitationen. Wieder keine Waffen, keine Helme, keine Zitronen. TSS spielt als Vorband von MC5 (Anfang März).
Schlagzeuger Sven Jordan wird durch Olaf Lietzau (März) bzw. Captain Hynding (April bis Oktober) ersetzt. Die Rauch-Haus-Bewohnerin Angie Olbrich (später Carambolage) wird Ende April Mitglied der SCHERBEN-Kommune.

fullsizeoutput_2f_edited.jpg

Advent, 1971

"Keine Macht für Niemand" , Doppel-LP. Auch Nikel singt; Schlotterer spielt Flöte, Angie singt im Chor.

11. Januar 1973

Kleine Überraschung: der Fussballer Paul Breitner besucht die SCHERBEN-Kommune am T-Ufer.

41ZIIXl9hVL._SX355_.jpg

Februar bis Mai 1973

Tourneen, bei denen Helmut Stöger Schlagzeug spielt.

© Herbert Möbius

Januar, 1974

TON STEINE SCHERBEN finden endgültig ihren Schlagzeuger. Funky K. Götzner.
 

fullsizeoutput_3a.jpeg

© Loretta Walz

Und auch einen Modeberater und Percussionisten. Uli Hammer alias Vegas von Trantor (später SENDER X). Der hat auch eine 8-Zimmerwohnung im gleichen Haus. Das schafft Platz für Britta Neander (später Carambolage), Antje Krüger, Egon Bunne, Renate Friedrich, die "Rote Steine"-Mitglieder Jako Benz und Bernhard Käßner, sowie die „Kurzen“ Ela, Ina, Lutze, Micha, Mecki und Olaf.

 

Wenig Platz auf der Bühne und im Studio, in dem das dritte SCHERBEN-Album aufgenommen wird.

Juni, 1974

Die Doppel-LP "Wenn die Nacht am tiefsten.." kommt endlich raus. Gino (Werner Götz) spielt Bass. In diesem Jahr, in diesem Monat verlässt die SCHERBEN-Kommune Berlin.
 

1975, Sommer auf dem Lande, Fresenhagen, Schleswig-Holstein

Unerträglich - diese ländliche Stille - Wind - Sonne - die frische Luft - nicht zum Aushalten. Außerdem leiden einige unter kleptomanischen Reflexen. Großstadtentzugserscheinungen. Das Geld ist knapp. Die Hälfte der Umsiedler zieht's einfach zurück in die Stadt. Der harte Kern bleibt.

fullsizeoutput_3b.jpeg

Rio: Reich mir bitte das Blaukraut rüber!

Das Blaukraut!

Funky: Du meinst den Rotkohl?

Rio: Das ist Blaukraut, merk dir das!

© Dietmar Roberg

1976-1979

Nach weiteren zwei Tourneen und dem hundertsten Mal "Keine Macht für Niemand" zieht sich die Gruppe ins eigene Studio zurück und arbeitet vor allem an Auftragsproduktionen.

 

fullsizeoutput_3c.jpeg
fullsizeoutput_40.jpeg

Die Kinderplatte "Teufel hast du Wind", "Paranoia" mit ROTE RÜBE und die beiden BRÜHWARM-Alben "Mannstoll" und "Entartet" entstehen.

Verschieden Film- und Theatermusiken.

© Dietmar Roberg

© Jutta Matthes

fullsizeoutput_75.jpeg

Auch als es die Gruppe Blühwarm nicht mehr gab, ging die Zusammenarbeit zwischen Corny Littmann und den SCHERBEN weiter. Gemeinsam mit Ernst Meibeck kam Corny im Winter 1979 nach Fresenhagen. Der Theatermacher war inzwischen bei den Grünen eingetreten. Für die Bundestagswahl 1980 hatte er sich in Hamburg als Spitzenkandidat der GAL (Grün-Alternative-Liste) aufstellen lassen und brauchte für einen Radiowahlspot einen Song. Rio vertonte Cornys Text DAS IST UNSER LAND und wir als SCHERBEN-Band nahmen das Lied mit unserer Sony-Vierspur auf. Corny singt, oder besser gesagt spricht, den Text in den Strophen und Ernst, Rio, Lanrue, Funky und Kai singen den Chor. Anfang 1980 ließen die SCHERBEN davon eine Single pressen und veröffentlichten sie unter »Corny, Ernst & Scherben«. Auf der B-Seite kam KOMMEN SIE SCHNELL (Hallo, hallo, is dort die Irrenanstalt).

Br%C3%BChwarm%20Rio%2C%20G%C3%B6tz%20Bar

© Rüdiger Trautsch

fullsizeoutput_6d.jpeg

Intermezzo, 1977
Rio Reiser übernimmt in Roald Kollers Spielfim "Johnny West" die Titelrolle und wird mit dem Bundesfilmpreis ausgezeichnet. Filmband in Gold, 180 g.

Fresenhagen, 1979

Die SCHERBEN-Frauen machen mobil: Britta Neander (Schlagzeug) und Angie Olbrich (Bass/Gesang) gründen zusammen mit Lanrues Schwester Elfie-Esther Steitz (Gesang/Keyboard/Gitarre) die Frauen-Punk-Band CARAMBOLAGE, touren durch Deutschland, Italien und Schweiz und veröffentlichen 2 LPs (1979 + 1982).

73F679DDA16A4DB1A4140B92FED4335C_1-00465
Screenshot%202020-01-24%2018.03_edited.j

© Joachim Loeppke

Neujahr 1980, Fresenhagen

Rio Reiser, RPS Lanrue, Kai Sichtermann und Funky K.Götzner raffen sich auf mit Hilfe des Texters Hannes Eyber, wieder eine originale TON STEINE SCHERBEN-LP aufzunehmen.

21.Januar 1981

Die Doppel-LP "TON STEINE SCHERBEN IV" (Die Schwarze) ist fertig.

Jahresbeginn, 1982

Nach fünf Jahren wieder eine große Deutschland-Tournee durch 38 Städte, organisiert von Elser Maxwell. Dazu gekommen: Martin Paul (Keyboard) und Marius del Mestre (Gitarre). Martin Paul bleibt. Während dieser Tour am 13.Februar: Rockpalast - Hamburg.

 

Frühjahr, 1982

Claudia Roth - "Schneewittchen" - übernimmt die Organisation der sieben SCHERBEN. Und der Mai-Tour. Mit vollen Häusern. Misha Schoeneberg setzt die Gruppe ins rechte Licht.
 

fullsizeoutput_78_edited_edited_edited.j

© Paul Hoffmann

fullsizeoutput_ff_edited_edited_edited_e

© Paul Hoffmann

fullsizeoutput_83_edited.jpg

© Loretta Walz

Claudia: Die Leute haben schon gebrüllt: Scherben! Scherben!

Martin: Die haben auch Mensch Meier gerufen.

Claudia: Es werden wahrscheinlich viele Zurufe kommen.

Martin: Wunschkonzert.

Funky: Musicbox

Claudia:Außerdem haben die Getränke geklaut... Also ich guck immer, wenn euch was fehlt, müßt ihr mir irgendwie...

Lanrue: Du, wenn ich Durst hab, geh ich runter, hol mir was zu trinken, ganz locker. Dann kriegt der Sound ne andere Stimmung. Dann komm ich wieder hoch, geb euch die Dinger. 

Martin: Tanzt ein bisschen mit und so.

Claudia: Und wir machen euch einen Tisch. Wir holen euch ab. Also: Auf Los gehts los!

Wenn die Nacht am tiefsten... Und nach dem Auftritt zu Martin!

Lanrue: kommt zu mir nachher!!

(Los gehts)

Rio: So. Hallo! Ich heiße Rio. Das ist Kai! Das ist Dirk! Da hinten ist Funky! (nicht zu sehen) Das ist Lanrue! Das ist Olaf! Das ist Martin! Und wir sind die SCHERBEN. Und wir wünschen euch und uns einen schönen Abend.

Herbst, 1982

Die SCHERBEN sind mal wieder solidarisch. Für Nicaragua. Aber gegen Brokdorf.

fullsizeoutput_a3_edited.jpg

© Joachim Loeppke

1983, Der Lenz ist da

Die LP "SCHERBEN" erscheint.
Etwas später, 30 Nächte mit SCHROEDERS ROADSHOW durch 30 Städte, organisiert von der kommerziellen Konzertagentur "Lippmann + Rau". Die Mannschaften zeichnen sich auch als hervorragende Fußballer aus. Dementsprechend viele Verletzte. Auch Dirk Schlömer, der für TSS die Gitarre bedient, Britta Neander die Percussion. Christian ROCKPALAST Wagner filmt das Ganze: "Allein machen sie dich ein".

 

Der heiße Herbst, 1983

Bei eisiger Kälte spielen TSS zur Menschenkette auf. Ulm-Stuttgart. 150 000 Menschen. Der freundliche Herbst. Im Anschluss Sightseeing durch die BRD. Mit Konzerten in Waldshut bis Lüchow-Dannenberg.
 

1984

Die GRÜNEN locken wieder mal. Nach einer Woche Äppelwoi, diesmal mit Spätzle. Landtagswahlen in Baden und Würtemberg. Richard Herten von SCHROEDERS muss requiriert werden. Als Percussionist, Libero und Fuhrpark-Mechaniker.

März, 1984
Rio Reiser wird entdeckt. Anette Humpe und Gareth Jones produzieren für WEA "Dr. Sommer". Der Sommer bleibt weg.




 

Danach

Wieder eine Tour durch den Frühling und durch 32 Städte. Und der erste Auftritt in Polen. Woclaw. Unzensiert. Am Ende 5 x in Berlin (Ufa-Fabrik); zwei davon sicherheitshalber auf 24-Spur aufgezeichnet.

fullsizeoutput_7e.jpeg

© Loretta Walz

fullsizeoutput_7c_edited.jpg

© Dirk Nishan

fullsizeoutput_42.jpeg

© Manfred Förster

1985

SLIME, Marianne Rosenberg, Alan Worner, Klaus Lage, SCHROEDERS ROADSHOW, COCHISE haben jetzt schon SCHERBEN-Songs gecovert.

TON STEINE SCHERBEN beschließen, ihre eigenen Cover-Nummern rauszubringen. Am Schlesischen Tor in Kreuzberg wird die Live-LP remixt. Die Scherben "Live LP "In Berlin 1984" erscheint.



 

14. Mai, 1985

Die Rock-Gruppe TON STEINE SCHERBEN beendet ihre Zusammenarbeit und löst sich auf. Damit zerfällt auch die SCHERBEN-Kommune in Fresenhagen.

61EhPLGqJ7L.jpg
scherben-fresenhagen_edited.jpg

© Archiv Tedec

Sommer, 1985

Das Songbuch "Ton Steine Scherben, Geschichten, Noten, Texte und Fotos aus 15 Jahren" erscheint, Herausgeber: Dirk Nishen.

fullsizeoutput_fe.jpeg
022c424a-0001-0004-0000-000001033270_w15

Sommer, 1996

Die zweite Live-LP "Live II" wird veröffentlicht.
 

20. August 1996

Rio Reiser stirbt in Fresenhagen.
 

fullsizeoutput_72_edited.jpg

© Rio Reiser Archiv

Nun werde ich zwanzig Jahre nach seinem Tod gefragt: Wie sollen wir Rio erinnern? - Die Antwort ist: in Liebe. Unbedingt in Liebe. Die hat er verdient.

Misha Schoeneberg

1999

Scherben-Drummer Funky K. Götzner ruft das I. SCHERBEN-Revival ins Leben; zusammen mit TSS-Ex-Gitarrist Dirk Schlömer, den beiden Musikern der Rio-Reiser-Band  Jochen Hansen (b) und Mischka (keyb), sowie dem Sänger Michael Kiessling gründet er NEUES GLAS AUS ALTEN SCHERBEN. An die hundert Konzerte sowie die beiden CDs "Live" (2000) & "Rebellendisko" (2001) sind das Ergebnis. 2001 löst sich diese Formation auf.


 

April, 2000

Das Buch "Keine Macht für Niemand - Die Geschichte der TON STEINE SCHERBEN" (von Kai Sichtermann, Jens Johler & Christian Stahl) wird veröffentlicht.
 

5149spXhfeL.jpg

Dezember, 2000

Der eigenwillige Dokumentationsfilm "Scherben in Friesland" vom SCHERBEN-Kommune-Mitglied Egon Bunne (1974-78) wird im NDR-Fernsehen gesendet.
 

September, 2001

Der Kinofilm "Der Traum ist aus" (Regie: Christoph Schuch) in dem es um einen geschichtlichen Rückblick der SCHERBEN und um die "Erben der SCHERBEN" (z.B. ELEMENT OF CRIME. DIE STERNE, TOCOTRONIC) geht, erreicht die Top-Twenty der deutschen Kino-Charts.
 

Januar, 2002

Premiere in Berlin von "Rio Reiser - Der Kampf ums Paradies", Musiktheater der Bremer Shakespeare Company zusammen mit dem Theater Strahl Berlin. Andere Theaterinszenierungen in anderen Städten folgen dem Beispiel in den nächsten Jahren.
 

4015698731286.jpg

Ende 2002

Die DVD "Land in Sicht" mit einem SCHERBEN-Konzertmitschnitt von 1983 (in Offenbach) erscheint.
 

Juli, 2003

Jako Benz (Rote Steine) stirbt in Berlin.
 

August, 2004

The Show must go on. Es folgt das II. SCHERBEN-Revival. Als TON STEINE SCHERBEN Family steht die Gruppe (diesmal mit fast allen Ex-Scherben-Mitgliedern) in den nächsten acht Jahren in verschiedenen Besetzungen mit Freunden und Gästen wieder regelmäßig auf den Bühnen der Repubiik und gibt über 50 Konzerte. Im Programm auch unbekannte Rio-Songs, wie z.B. "Hans-guck-in-die-Luft".

fullsizeoutput_bf.jpeg

© Thomas Malz

November, 2004

Die Best-of-CD "18 Songs aus 15 Jahren" wird veröffentlicht.

Dezember, 2004

Britta Neander stirbt in Berlin.

August, 2006

„Das Gesamtwerk“, ein 13-teiliges CD-Box-Set von den SCHERBEN erscheint, incl. der CD „Live III“ sowie der CD "Was bleibt - Singles, Demos, Raritäten"

800px-2005_Ton_Steine_Scherben_Family_(L

April, 2008

Differenzen zwischen den SCHERBEN-Musikern und den Erben von Rio Reiser führen dazu, dass fast sieben Jahre lang keine TSS-Tonträger verkauft werden dürfen.
 

Juni, 2008

Das Hörbuch "Keine Macht für Niemand - Die Geschichte von Ton Steine Scherben" erscheint als 5-CD-Set mit Plakat-Beilage.
 

2012

Das III. SCHERBEN-Revival: Gitarrist und Komponist RPS Lanrue kehrt zurück auf die Live-Bühne, formiert die Band neu (überwiegend aus dem Umfeld seiner Familie) und gibt ihr den alten Namen zurück: TON STEINE SCHERBEN - ohne "Family". Anfangs mit dabei: AnayanA (voc, perc.), die Tochter von Britta Neander. In den Jahren 2014/15 folgen drei Tourneen mit knapp 50 Konzerten.

TSS_03.jpg

20. August 2013

In Berlin wird am Wohnhaus des Tempelhofer Ufer 32 auf Initiative der Berliner Geschichtswerkstatt eine Gedenktafel enthüllt. 

4bbd3046-0001-0004-0000-000001279277_w15

© Thomas Malz

© Maximilian König

September 2013

SCHERBEN-Musiker Marius del Mestre gründet zusammen mit Akki Schulz das Duo SCHERBEkontaBASS.
 

August 2014

Die SCHERBEN-Musiker Funky K. Götzner und Kai Sichtermann schließen sich mit dem Nürnberger Liedermacher Gymmick als Unplugged-Trio zusammen
 

Foto_Martin_Fürbringer_02.JPG

© Martin Fürbringer

November, 2015

Drei Demoaufnahmen (von 2011) der SCHERBEN-Family werden als MP3-Download durch das Fuego-Label veröffentlicht.

Dezember, 2015

Die neu veröffentlichte Vinyl-Box (alle 5 Original-Studio-Alben auf 8 LPs) erreicht in Deutschland die Album-Charts: Platz 29 (Ein paar Wochen später schreibt Michael Sontheimer dazu in der taz den Artikel "Kleines Universum der Anarchie")
 

Oktober, 2016

Die "Blackbox - Rio Reiser" erscheint: 16 CDs (über 350 Songs) mit überwiegend unveröffentlichten Titeln; darunter auch viele Lieder, bei denen Scherben-Musiker mitgespielt haben.

April, 2017

Das Trio "Kai & Funky von TON STEINE SCHERBEN mit Gymmick" veröffentlicht die Doppel-CD "Radio für Millionen".

4021934974621.jpg
914PkpLIw5L._SS500_.jpg
_DSC1279-05.12.15-5_original.jpg

© Thomas Wachtendorf

Juni, 2019

Aus aktuellem Anlass - gegen Mietenwahnsinn - haben Kai & Funky von TSS mit Gymmick einen neuen Song aufgenommen: "Wir wolln in unsrer Wohnung bleiben" / "Wir bleiben drin". Das Lied ist im MP3-Format in den meisten Online-Shops und Streaming-Diensten deiner Wahl zu finden. Bei YouTube ist ein Live-Mitschnitt zu hören.

28. November 2019

dpa-Meldung:

Berlin bekommt einen "Rio-Reiser-Platz". Dafür wird der Heinrichplatz in Kreuzberg umbenannt.

Rio Reiser und Ton Steine Scherben haben Rockgeschichte und die Geschichte Kreuzbergs geprägt", erklärte das Bezirksamt (in Kreuzberg) am Donnerstag dazu. An den Musiker zu erinnern, sei im Sinne der Diversität. "Schwulsein war für ihn in den 70ern selbstverständlich, während es damals in weiten Teilen der Gesellschaft und auch in der linken Szene noch lange nicht als gängig galt."

Geplant ist die Umbenennung im Juni 2021. Im Jahr 2020 wäre Reiser (1950-1996) 70 Jahre alt geworden, die Gründung der Band Ton Steine Scherben liegt dann 50 Jahre zurück.

Auf Facebook schrieb dazu jemand sinngemäß lobend, die Umbenennung sei ein längs fälliges Upgrade, vom preußisch-autoritären Prinz Heini, zum kreuzbergisch-rebellischen König Rio.

fullsizeoutput_bd.jpeg

© Rita Kohmann

Frühjahr, 2020

Es ist Jubiläumsjahr. TON STEINE SCHERBEN wird 50, Rio Reiser wäre dieses Jahr 70 geworden. Das und noch viel mehr wollen wir 2021 feiern mit einer Jubiläumstour, einem »Scherben-Festival« und natürlich finden auch im August 2021 unsere alljährlichen Dampferfahrten wieder statt! Diesmal gibt es drei Termine! Was wir sonst noch anstellen... Wir halten euch hier auf dem Laufenden.

Wir hoffen, wir sehen uns!

Eure Scherben

Kai, Funky und Gymmick

Zugabe:

Infos zu allen Scherben-Songs als Download

Infos zu (fast) allen Scherben-Konzerten in der Vergangenheit als Download

DSCF6585.JPG
DSCF6590.JPG
DSCF6592.JPG

© Martin Fürbringer

bottom of page